Die 100 reichsten Immobilieneigentümer des Landes

Die Immobilienkrise ist
neigt sich dem Ende –
aber hat große Auswir-
kungen auf die Liste der reichsten Im-
mobilieneigentümer gehabt. Während
René Benko (47) als Österreicher hier
schon seit zwei Jahren nicht mehr auf-
taucht, hat seine Pleite auch hierzu-
lande Auswirkungen – der Elbtower
ist immer noch eine Bauruine. Auch
Aby Rosen (65) investiert in den USA,
hatte aber zuletzt mit Schulden und
und Problemen zu kämpfen. Dafür
gibt es auch einige Neuzugänge, die
ihren Bestand im Schatten der Gro-
ßen weiter ausbauen und unaufgeregt
bei fallenden Preisen zugreifen.

La Bella Macchina

Mag ja sein, dass der Personenkraftwagen in Deutschland erfunden wurde, die eigentliche Wiege der Automobilkultur ist unbestreitbar Italien.

Der Porche-Messie

Es gab unter den Oldtimerbegeisterten in diesem Herbst nur ein Thema: Die ersten 309 Lose der berühmt-berüchtigten Rudi-Klein-Sammlung kamen bei Sotheby’s unter den Hammer, die als Bruchteil bereits unfassbare 29.616.400 US-Dollar einbrachten. Natürlich hat auch THE PROPERTY eine Meinung zu ›The Junkyard‹.

Harmonisches Zusammenspiel

In Denver sind die Rocky Mountains allgegenwärtig – nur anderthalb Autostunden vom Stadtzentrum entfernt, prägen sie den Blick und das Lebensgefühl der ›Mile High City‹. Viele Bauwerke sind bewusst zur spektakulären Bergkette im Nordwesten ausgerichtet, der Denver International Airport macht hier keine Ausnahme. Er vereint auf innovative Weise die Naturverbundenheit Colorados mit moderner, nachhaltiger Architektur.

Major German Brands

Eine Hommage an die Markenvielfalt Deutschlands ist die Publikation ›The Major German Brands 2025‹. Erneut präsentiert der angesehene ›Rat für Formgebung‹ eine eindrucksvolle Sammlung, die die Innovationskraft und die kulturelle Bedeutung deutscher Marken feiert.

DER FRESSENDE LÖWE

Es waren einmal zwei Brüder, die in eine Künstlerfamilie hineingeboren wurden. Ettore Bugatti (1881–1947), kennen Sie bereits als den genialen Automobilkonstrukteur aus dem elsässischen Molsheim. Seinen jüngeren Bruder Rembrandt (1884–1916) lernen Sie in dieser Ausgabe besser kennen.

COMFY WOODWORKS

DEU, Berlin, 04/2019, Anne Lampen, Erweiterung Wohnhaus, Michendorf Bildtechnik: Digital-KB

Heutige Wohngebiete fallen durch die gleich aussehende Architektur auf: weiße Fassaden, anthrazitfarbene Fensterrahmen und Dachziegel sowie Pflastersteine im Vorgarten. Immer öfter Zäune mit Sichtschutzstreifen, gern mal als ›Akzent‹ in Hellgrau. Bonjour Tristesse!

Auf Holz bauen

Stetiger Fortschritt war für die Menschheit immer erstrebenswert. Je mehr erreicht wurde, desto größer die Motivation, noch höher, weiter, besser zu werden. Dieses Streben wird bei den rasanten statischen und baustofflichen Entwicklungen in der Architektur der vergangenen Jahre besonders auffällig: Hochhäuser aus Holz, modulare Gebäude, Upcycling-Skyscraper. Architekten und Entwickler überbieten sich weltweit darin, mit ihren Ideen die Zukunft zu verändern.