Urban Gardening

Grünflächen in der Stadt waren noch nie so wichtig! Sie steigern die Lebensqualität, filtern Feinstaub aus der Luft und tragen deutlich zur Abkühlung des Stadtklimas bei. Das Konzept des ›Urban Gardening‹ setzt genau dort an und erfährt weltweit immer mehr Beachtung.

Baukastenprinzip

Effizient, nachhaltig und flexibel: Modulares Bauen hat das Potenzial, die Immobilienentwicklung tiefgreifend zu verändern. Doch was steckt dahinter, und warum könnte es die Lösung für viele der aktuellen Herausforderungen im Bauwesen sein?

COMFY WOODWORKS

DEU, Berlin, 04/2019, Anne Lampen, Erweiterung Wohnhaus, Michendorf Bildtechnik: Digital-KB

Heutige Wohngebiete fallen durch die gleich aussehende Architektur auf: weiße Fassaden, anthrazitfarbene Fensterrahmen und Dachziegel sowie Pflastersteine im Vorgarten. Immer öfter Zäune mit Sichtschutzstreifen, gern mal als ›Akzent‹ in Hellgrau. Bonjour Tristesse!

Auf Holz bauen

Stetiger Fortschritt war für die Menschheit immer erstrebenswert. Je mehr erreicht wurde, desto größer die Motivation, noch höher, weiter, besser zu werden. Dieses Streben wird bei den rasanten statischen und baustofflichen Entwicklungen in der Architektur der vergangenen Jahre besonders auffällig: Hochhäuser aus Holz, modulare Gebäude, Upcycling-Skyscraper. Architekten und Entwickler überbieten sich weltweit darin, mit ihren Ideen die Zukunft zu verändern.

Über große Kunst und großes Engagement

Die Eröffnung des Museum Reinhard Ernst sorgte weit über die Stadtgrenzen
von Wiesbaden hinaus für Begeisterung. Dirk Becker sprach mit dem Stifter Reinhard Ernst über seine Idee, sich für die Gesellschaft zu engagieren.

Stadt, Land, Flucht

Jahrzehntelang war die Landflucht, also die Migration
über einen längeren Zeitraum aus ländlichen Gebieten in die Städte,
ein verbreitetes Phänomen. Doch in den letzten Jahren scheint sich
der Trend umzukehren. Kann schon von Stadtflucht die Rede sein?

Straßen befreien

Die Klimakrise, der demografische Wandel und die wachsende soziale Ungleichheit stellen uns als Gesellschaft vor gleich mehrere große Herausforderungen. Um trotzdem eine positive Lebensrealität zu ermöglichen, ist es essenziell, innovative neue Wege zu finden und Änderungsprozesse anzustoßen.

Besitz und Verantwortung

Um die deutschen Innenstädte ist es aktuell nicht gut bestellt. Menschen mit Konsumoption machen geradezu einen Bogen um die mehr und mehr verwaisenden Fußgängerzonen. Was sind die Gründe für die zunehmende Verödung? Was kann dagegen getan werden? Und: Wer ist in der Verantwortung? THE PROPERTY über die Zukunft unserer Innenstädte.

»Der neue Luxus liegt im Teilen«

Gemeinschaftliche Wohnprojekte sind eine Lösung für knappe räumliche und finanzielle Ressourcen – auch im Bestand. Beate Steinbach im Interview mit THE PROPERTY.

Nachhaltige Hotels für den suburbanen Raum

Die Gründer von TIN INN Hotels haben die Hotellerie-Branche mit ihrem wegweisenden und nachhaltigen Hotelkonzept revolutioniert, das auf gebrauchten Seefrachtcontainern
basiert. THE PROPERTY im Gespräch mit Gründer und CEO Nico Sauerland über die
architektonischen, betrieblichen und technologischen Aspekte, die TIN INN zum Vorreiter in der Branche machen.